Die Harfe ist ein Zupfinstrument und tatsächlich eines der ältesten Musikinstrumente der Menschheit! Wir freuen uns sehr über die Veranstaltungsreihe von stimmungsvollen Musikabenden in der gehobenen, historischen Atmosphäre der Diele unseres Berkentienhauses in der Mengstrasse 31. Stipendiaten der Stiftung Harfenklang geben Einblick in Ihr Können und stellen sich und ihre Instrumente vor.
Die Dozentin Agata Pospieszny verzaubert mit Ihren Schülern das
Dielenhaus mit ganz besonderen Klängen in Kombination mit
französischem Gesang. Mitwirkende an diesem Abend:
- Anna Lorely Karow (Harfe)
- Leon Kersten (Harfe)
- Ingmar Meisinger (Harfe)
- Cécilia Arnault (Gesang)
Lernen Sie mehr über das Instrument "Harfe" und motivieren Sie vor allem die Musikschüler mit ihrem reichhaltigen Applaus!
Getränke und ein kleiner Imbiss können an der Bistrotheke erworben werden.
Die Stiftung Harfenklang hat sich zum Ziel gesetzt, zur nachhaltigen Bekanntheit des tollen Instruments „Harfe“ beizutragen. Die Harfe ist ein Zupfinstrument und tatsächlich eines der ältesten Musikinstrumente der Menschheit! Die Liebe zur Schönheit der Musik, insbesondere dem Zauber, der dem Harfenklang inne-wohnt und die Freude an der Musik soll möglichst vielen Menschen weitergegeben werden und den Nachwuchskünstlern Ausbildung und Begeisterung vermittelt werden.
Agata Pospiesnzy ist international ausgebildete Konzertharfenistin und Pädagogin. Sie absolvierte ihr Musikstudium in Posen, Leuven/Brüssel und Lübeck. Sie verfügt über einen Magister Titel, Master in Kammermusik und mehrere Aufbaustudium Abschlüsse im Bereich Harfe Solo sowie Kultur Management. Sie nahm an zahlreichen internationalen Meisterkursen für Harfe, Kammermusik und Orchesterliteratur teil. Mehrmals wurde sie mit renommierten Preisen und Stipendien ausgezeichnet. Frau Pospieszny ist ein gern gesehener Gast bei Konzertreihen und Festivals in ganz Europa und Australien. Kammermusik ist ihre große Leidenschaft. Mit ihrem preisgekrönten Schwestern-Duo, Duo Sorores – Paulina & Agata Pospieszny, konzertiert sie seit Jahren erfolgreich inner- und außerhalb Europas. 2018 brachte Duo Sorores ihr erstes Album – Mesdemoiselles heraus. Als engagierte Orchestermusikerin trat sie u.a. mit dem Staatsorchester Braunschweig, dem Brussels Philharmonic, den Lübecker Philharmonikern, den Posener Philharmonikern, u.v.a. auf. Ihre Begeisterung an der Harfe gibt Frau Pospieszny gerne weiter in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Seit 2011 ist sie als Dozentin an der Lübecker Musikschule der Gemeinnützigen tätig, wo sie unter ihren Schülern „Jugend musiziert“ Preisträger hat. Darüber hinaus wird sie eingeladen international Meisterkurse und Workshops für Harfe und Kammermusik zu geben.
Cécilia Arnault begann Ihre Gesangskarriere in Frankreich:
In der Stadt Paris hat sie in Konzerten und inszenierten Auftritten gesungen. Letztes Jahr hat sie an einem Workshop der englischen Sängerin Emma Kirkby teilgenommen, die 2007 von Queen Elisabeth II. in den Ritterstand erhoben wurde. Cécilia Arnault erweiterte Ihren Erfahrungsschatz durch zahlreiche Soloauftritte in Lübecker und Hamburger Gottesdiensten und sang dort Mozart, Britten, Haendel u.a. Sie war Stipendiatin der Stiftung Harfenklang. Heute lernt Cécilia Gesang bei Marie Luise Ages in der Lübecker Musikschule und ist auch als Klavierlehrerin und Chorleiterin tätig.
Anna Loreley Karow begann im Alter von 5 Jahren mit dem Harfe spielen an der Kreismusikschule Viersen bei N. Dahms. Nach dem Umzug nach Mecklenburg-Vorpommern 2014 wurde sie Schülerin der Musikschule der Gemeinnützigen in Lübeck bei A. Pospieszny. Loreley nahm ausbildungsbegleitend an einer Vielzahl von Konzerten und Wettbewerben teil. So konnte sie 2014 einen ersten Preis bei „Jugend musiziert“ erreichen. Sie präsentierte die Harfe bei den Benefizkonzerten des Lion’s Club Lübeck 2015, 2016 und 2017.
2017 nahm sie erneut am Wettbewerb „Jugend musiziert“ teil und gewann auf Landesebene erneut einen ersten Preis. Im gleichen Jahr nahm sie am internationalen Harfenwettbewerb in Tournai/Belgien teil. Seit 2016 ist Loreley Stipendiatin der Stiftung Harfenklang.
Leon Kersten, 1994 geboren, hat seine musikalische Bildung in der Grundschule in Form eines Blockflötenkurses begonnen. Unmittelbar danach hat er sich für rund acht Jahre im Rahmen von Klarinetten-unterricht an verschiedenen Musikschulen Lübecks fortgebildet. Später eignete er sich auch für einige Zeit Fagott an, mit welchen er in einigen Orchestern und Ensembles mitgewirkt hat. Auch Kontrabass und ein wenig Klavier gehören zu seinem Repertoire. Zur Harfe ist er in 2015 gekommen und wird seitdem von Agata Pospieszny unterrichtet. Er hat an diversen Projekten und Festivals der Lübecker Musikschule teilgenommen und bereits einen Meisterkurs bei Prof. Lieve Robbroeckx absolviert.
Seit Juli 2018 ist der Stipendiat der Stiftung.
Ingmar Meisinger, ebenfalls Stipendiat der Stiftung Harfenklang, ist als Jüngster von sieben Kindern geboren. Die Mutter ist Musikerin, der Vater arbeitet ebenfalls in einem künstlerischen Beruf, der Urgroßvater dirigierte die Opernchöre der Berliner und Münchner Oper. Alle Geschwister spielen Instrumente und Ingmar‘s große Schwester studiert in Detmold Harfe und wiegte Ingmar, als er ein Baby war, täglich mit ihrer Harfe in den Schlaf. So war es für ihn keine Frage, welches Instrument er spielen würde: selbstverständlich wählte er die Harfe und hat nun seit drei Jahren Unterricht auf der Hakenharfe. Zuvor spielte er ein Jahr auf einer kleinen finnischen Kantele. Seit einem Jahr hat Ingmar nun hier in Lübeck bei Frau Pospieszny Unterricht.