"das salonfestival" - literatur zu Gast

Donnerstag, 19. April 2018, 19.00 Uhr

Gastgeber: Familie Porschke //Berkentienhaus // Mengstr. 31

Katharina Pütter // Max V. Martens

Das alles ist Freundschaft

 

 

 

 

 

 

Katharina Pütter und Max Volkert Martens lesen für Sie im Berkentienhaus:  Erfahren Sie mehr und buchen Sie Ihre Tickets unter

https://www.salonfestival.de/salon/katharinapuetter_maxvolkertmartens/

 

 

 

Das salonfestival:  Auftakt jetzt auch in Lübeck

Salon geht überall, jeder kann ein Gastgeber sein

Frau Hilke Flebbe, Inhaberin des Klassik Altstadthotels in Lübeck, ist Festivalteamleiterin des salonfestivals für Lübeck: 

Die Auftaktveranstaltung findet am 18. April in der Fischergrube 52 statt:

https://www.salonfestival.de/salon/annettepostel/

 

 

 

Kultureller und politischer Austausch in einem überschaubaren Kreis und in privater Atmosphäre – 
in Zeiten globaler und medialer Unsicherheiten sehnen sich die Menschen danach. Und wir wissen: 
Die stärksten Impulse entstehen immer noch in der persönlichen Begegnung, in dem unmittelbaren
Erleben von Kunst und Künstlern, im Austausch mit Experten, in Gesprächen mit Substanz.

 

Dazu lädt „das salonfestival“ ein: bundesweit wächst das Netzwerk von Gastgeberinnen und Gastgebern, 

die Türen und Tore für Kunst und Kultur öffnen. Sie verstehen den Salon als den zeitgemäßen Ort für 
die Vermittlung von Kultur und Wissen und für den Diskurs über die dringenden Themen unserer Zeit. 
In zwölf Städten ist die Idee bereits angekommen. Ab Mitte April öffnen die ersten Salons in Lübeck ihre Türen.

 

Dreieinhalb Jahre ist „das salonfestival“ inzwischen unterwegs. Bis Ende 2017 wurden bereits über 

500 Salons „gestaltet“.  Alle Salons sind öffentlich zugänglich.

 

Die Formate, die in die Salons locken, sind breit gefächert. Wissens- und Zukunftsthemen werden hier 

diskutiert, außerdem steht Literatur, gelesen von Autoren und Schauspielern und zeitgenössischer Tanz 
in der Programmauswahl. Aber auch die moderne Variante des Hauskonzerts – „musik zu Gast“ – 
erfreut sich mit ca. 80 Konzerten im Jahr sehr großer Beliebtheit.

 

In seiner Kernidee fördert „das salonfestival“ Kunst und Kultur und schafft Auftrittsmöglichkeiten 

für Künstler und deren Arbeiten. Doch die Idee kann (und will) mehr. Gesellschaftliches Engagement 
ist der Baustein, der den Salon erst zum Blühen bringt. Es sind die zahlreichen Gastgeberinnen und 
Gastgeber, die dieses Festival mit ihren Positionen, mit ihren Vorlieben und Interessen gestalten. 
Sie geben inhaltlich Impulse und finanzieren die Künstlerhonorare anteilig mit. Aber es braucht 
außerdem noch „Mitmachen“ in Durchführung der Salons. So hat man teil an diesem Leben, 
an unserer Gesellschaft und den Entwicklungen in unserem Land. Ziel ist eine Gesellschaft von 
Bürgern, die mitgestaltet.